(https://www.cypheros.de/img/text_tsdoctor_4_2.webp) (https://www.cypheros.de/tsdoctor4.html)
Download:
TS-Doctor 4.2 (https://www.cypheros.de/tsd4download.php) (ca. 80 MByte)Der TS-Doctor 4.2 ist die nächste Weiterentwicklungs-Stufe für den einfachen und schnellen Schnitt von TV-Aufnahmen. Von vielen lange erwartet, gibt es ihn nun auch als 64 Bit-Version.
Das neue Setup ist mehrsprachig und enthält sowohl die 32 als auch die 64 Bit-Version.
Eine neue Werbeerkennung auf Basis einer Audio-Analyse erweitert die Möglichkeiten des automatischen Entfernens von Werbeblöcken.
Die neue Benutzeroberfläche beruht nun auf die Windows-API Uxtheme, passt sich besser an hochauflösende Monitore an und reagiert flotter.
Versions-Historie:
4.2.15- Undo-Funktion im Schnittfenster verbessert
4.2.14- Probleme beim Anlegen eigener IPTV-Sender im TS-Player behoben
4.2.13- Probleme bei der Installation der Trial-Version behoben
4.2.12- Zuletzt benutzte Datei öffnen über die Taste "r", führte zu einen deaktivierten Menü, wenn die Datei nicht mehr vorhanden war
- Die Lizenzdatei kann nun unter Einstellungen/Optionen/Allgemein mit einem Tastendruck exportiert werden
4.2.11- Nun können über "gesplittete Dateien öffnen" auch mehr als 100 Dateien zusammengefügt werden
- Support für Xoro HRK9810 Aufnahmen
- Support für Techwood Aufnahmen
4.2.10- Bug beim Import von Fremdformaten wie MKV und MP4 behoben
- Bezeichnung der Sprache wurde beim Import von MKVs und MP4s nicht übernommen
4.2.9- Fehler im Dialog für die automatische Werbeerkennung behoben
- Kurze AC3 5.1 Bereiche (<10%) am Anfang und Ende der Aufnahme werden bei der Werbeerkennung ignoriert
4.2.8- Auswertung des Teletextes für ProSiebenMaxx gefixt
- Sender-Erkennung verbessert, wenn bei Enigma-Aufnahmen die Senderkennung in der .meta fehlt
- Probleme beim Abbrechen im Raw Cutter behoben
- Weiteres Problem mit Commandline-Parametern behoben
4.2.7- Fix für Datenbank-Zugriffsfehler bei Verwendung mehrerer Benutzer-Accounts
- Auf einigen Systemen brach die Trial-Version mit einer Fehlermeldung ab
4.2.6- Fix für 30 Tage Trial-Version unter VMWare Workstation
- Aufruf über Commandline-Parameter wieder möglich
- Schnellere Reaktion beim Verschieben des Cursors im Schnittfenster
- Bei "Öffne Datei gekürzt" ließen sich der Anfangs- und der End-Bereich nicht mehr per Maus verschieben
- Die Option Anhängen von "_fixed" an den Dateinamen hat nicht für importierte Aufnahmen funktioniert
4.2.5- Hotfix für Download-Probleme beim automatischen Update
4.2.4- Im Multi Aufnahme-Dialog können nun auch neue Verzeichnisse erstellt werden
- Schnellerer Abbruch der Multi Aufnahme-Verarbeitung auch über die ESC-Taste möglich
- Versions-Angabe für hellen Hintergrund korrigiert
- Einige Skalierungsfehler der Benutzeroberfläche behoben
- Sichtbarkeit der Leiste für die Aufteilung der Dateien behält die letzte Einstellung
4.2.3- Fehler bei der Verarbeitung von Verzeichnissen und Dateilisten behoben
- Übernahme des Ergebnissstatus in die Multi Aufnahme-List
- Log im Zielverzeichnis bei Multi Aufnahme-Verarbeitung
- Beim vollständigen Fehlen von Sendungs-Informationen werden alle Schnittbereiche automatisch einer Ausgabe-Datei zugeordnet
4.2.2- Größe des Sendernamen, wird im Hauptformular nun besser skaliert
- Einige graphische Elemente passen sich besser an die DPI-Einstellung des jeweiligen Monitors an
- Bessere Erkennung des aktuell von Youtube verwendeten AAC-Formats in MP4-Dateien
- Anzeige der Sendungsinformation als Tooltip in der Dateiliste
4.2.1- Fehlende Datenbank-Verbindung führt nicht mehr dazu, dass die Video-Analyse nicht funktioniert
- Anzeige des Status der Datenbank-Verbindung in der Stausleiste
- Anzeige des Status der Internet-Verbindung in der Stausleiste
- Zusammenfassen von Aufnahmen einiger älterer Receiver verbessert
- Verarbeiten von Dateilisten und Verzeichnissen
- Verzeichnisauswahl verbessert
- UPnP-Support für D-Link ShareCenter NAS-Systeme
- Neues Verfahren zur Entfernung von Fülldaten über Adaptation-Fields im Video-Stream, welches von der RTL-Gruppe verwendet wird
- Sonderbehandlung für Audio-Spuren mit "Klarer Sprache"
- "TS Demuxer" und "TS Remuxer" können abgebrochen werden
- Beim "TS Packet Timing" werden nun auch die Tonspuren angezeigt
- Beim Springen im Schnittfenster, wurde das Loslassen der linken Maustaste in der 64bit-Version nicht immer erkannt
- Button um die LAVLight-Filter zu entfernen