Kein Bild, nur Ton, ich verzweifel schon .....

Begonnen von waltorna, August 05, 2015, 11:26:43

« vorheriges - nächstes »

waltorna

Liebe Gemeinde,

es ist zum Eierlegen!  :(

Problem: nach dem Schnitt einer Aufnahme ist der geschnittene Film auf demselben Gerät (Technistar K1), auf dem er aufgenommen wurde nicht mehr abspielbar bzw. es kommt nur Ton aber kein Bild mehr. Das Phänomen tritt seit etwas mehr als einem Jahr auf. Leider kann ich es zeitlich nicht besser eingrenzen. Auf jeden Fall hatte ich den TS Doctor vor ein paar Jahren gekauft, installiert und es ging lange gut... bis, ja bis es halt irgendwann nicht mehr ging.

Ich habe nicht nur hier in diesem Forum schon nach einer Lösung gesucht - aber leider nichts passendes zu meinem Problem gefunden.

Vielleicht mal näheres zu meiner Hard- und Software, die zum Einsatz kommen.

Aufzeichnungs-Hardware:
Technisat Technistar K1 (digitaler Kabelreceiver; Kabel Deutschland Anschluss)

Plattform und Software zum Bearbeiten:
Windows 7 Prof. SP1
TS-Doctor in der jeweils neuesten Version (an den diversen Einstellungen unter Optionen habe ich nix verändert)
LAVFilters 0.63.0.0
TSMuxer 2.6.12
ComSkip 0.81.069
MKVToolNix 7.8.0
Haali-Splitter 1.13.138

Ich habe während des letzten Jahres natürlich mit diversen SW-Ständen der jeweiligen Tools gearbeitet - es ist immer dasselbe: kein Bild, nur Ton nach dem Schneiden.
Was mir einmal auffiel: ich hatte kürzlich eine Sendung auf ServusTV (glaube ich) aufgenommen  - und da konnte ich danach die geschnittene Version auf meinem K1 ohne Probleme anschauen.

Aber ganz aktuell funktionierte es wieder mal nicht: im Ersten die Sendung "Inas Nacht" aufgezeichnet, geschnitten... Ergebnis wie immer  >:(

Ich habe das Log vom Schnitt und weitere Daten natürlich parat und stelle sie gerne zur Verfügung, wenn jemand ne Idee für ne Lösung haben sollte.

Vielleicht ist die Lösung ja ganz einfach, und ich übersehe da was wichtiges....

Vielen Dank schon vorab für Eure Mühe  :)


PS: hier mal noch die letzen Zeilen aus dem Logfile

----------------------------schnipp
[....]
Changing file read to file: "0.005.Inas Nacht.ts"
Ending at packet 01CF7D41 PTS: 01:10:26.620 (02:50:12.479)

---------  NAL Unit Type Statistic  ---------
Slices                 : 210860
    I-Slices           : 6454
    P-Slices           : 46260
    B-Slices           : 158146
    SP-Slices          : 0
    SI-Slices          : 0
Data Partition A       : 0
Data Partition B       : 0
Data Partition A       : 0
IDR Picture            : 0
SEI                    : 210860
Sequence Parameter Set : 6454
Picture Parameter Set  : 6454
AUD                    : 210860
End of Sequence        : 0
End of Stream          : 0
Filler                 : 0
Slices                 : 0
Seq. Param. Set Ext.   : 0


Cutted packets at the beginning: 21
Cutted packets at the end: 1046
Discarded packets (filler data): 475814 = 1.6% [brutto]
Discarded packets (not needed): 781571
Discarded invalid packets : 9

PID stream sizes
$13ED: 4.8 GB
$13EE: 231.6 MB
$13EF: 99.2 MB

ERRORS : 17
WARNINGS : 17

Speed: 72.9 MBytes/sec
Duration: 00:01:14
------------------------------- schnapp

Djfe

könnte an fehlenden/unpassenden Zusatzdateien liegen
Receiver speichern häufig Zusatzdateien zu jeder Aufnahme ab (u.a. die Filmbeschreibung, wann aufgezeichnet wurde und daten über die Aufnahme -> vorhandene Tonspuren und bestimmte Daten zum Bild, die das Abspielen/Spulen erleichtern

ich habe selber keine technistar, weshalb ich nicht weiß ob es hier auch so ist

wenn du Zusatzdateien, mit ähnlichem Dateinamen siehst solltest du diese mitkopieren und nachher auch zurückkopieren, wenn nicht dann könnte es sein, dass der Receiver die in einem anderen Ordner abspeichert

eventuell reicht es schon, den Aufnahmenamen mit dem TSD nicht zu ändern, sondern zu behalten und er erkennt diese wieder
wenn das nicht hilft, dann müsste man diese Daten wohl anpassen, schließlich stimmen nach dem Schnitt bestimmte Daten nicht mehr (Filmlänge, etc.)

was passiert, wenn du die Aufnahme herunterlädst (auf den PC), auf der Box löscht und dann vom PC auf die Box zurückspielst? (klappt es dann noch?)
was passiert, wenn du vorher die Aufnahme umbenennst?

es gibt einige Receiverhersteller die solche Probleme nicht kümmern, weswegen man Aufnahmen die man sich auf der Box ansehen möchte nicht bearbeiten/verändern kann
-> man kann bearbeitete Aufnahmen also nur an anderen Geräten abspielen -> PC, PlayStation, Blurayplayer (wenn der Transportstreams über Netzwerk unterstützt) oder auch der WD TV Media Player (kleine Box, ähnelt dem Apple TV, Streaming Box vom Netzwerk oder Wiedergabe über USB: externe Festplatte)

Djfe

hab mich mal informiert

der K1 legt anscheinend den Transportstream als ts4 Datei an -> vllt. hilft es die Aufnahme mit dem TSD auch nachher als .ts4 zu speichern statt als .ts ;)

außerdem gibt es anscheinend zwei Zusatzdateien: .desc und .mks die müssen beide mitkopiert werden und immer gleich wie die originale Aufnahme heißen

es kann jedoch sein, dass die .mks Datei nach dem Schnitt der aufname nicht mehr ganz passt (versuch erstmal nur zu fixen, wenn nur gefixte Aufnahme klappen, dann kannst du testen ob der Receiver die Aufnahme auch nach dem Schnitt noch abspielt)

waltorna

Hallo Djfe,

vielen Dank erstmal für Deine Antwort!  :)

Mich hat zunächst stutzig gemacht, was Du mit Zusatzdateien meinst (.desc und .mks legt der Technistar nicht an)

Was er anlegt, sind diese drei Extradateien: 1, 2000 und 2001 . Genauso heissen die (immer).
Die "1" - Datei ist mit ein paar MB grösser als die anderen beiden (jeweils wenige KB gross) und enthält auch so was wie eine Inhaltsangabe, aber detaillierter...

Unter Linux bekomme ich mit strings folgendes aus den 200?-Dateien raus (von einer neuen Aufnahme von heute Nacht):

----------------schnipp
$ strings 2000
TS+D
Tagesschau
Die Nachrichten der ARD
Produziert in HD
Tagesschau
Die Nachrichten der ARD
Produziert in HD
/usb1
/usb1
Tagesschau
Die Nachrichten der ARD
Produziert in HD

$ strings 2001
Das Erste HD
FilmMittwoch im Ersten: Auslandseinsat
-------------schnapp



Ich glaube nicht, daß diese Dateien eine Rolle für eine Säuberung/Schnitt mit dem TS-Doctor eine Rolle spielen.
Es hat ja schließlich mal funktioniert (ich arbeite schon immer lediglich die MPEG-TS - Dateien (.ts) mit dem Doctor auf).

Anlegen tut der Technistar K1 Dateien folgenden Typs:
--------schnipp
$mediainfo
General
ID                                       : 1051 (0x41B)
Complete name                            : 0.000.FilmMittwoch im Ersten_ Auslandseinsat.ts
Format                                   : MPEG-TS
File size                                : 1.00 GiB
Duration                                 : 18mn 16s
Overall bit rate mode                    : Variable
Overall bit rate                         : 7 863 Kbps
[...]
-------------------schnapp

Es entstehen dabei immer mehrere ts-Dateien, die ich nachher mit dem Dottore entsprechend importiere (also als gesplittetes Datenmaterial).

>> was passiert, wenn du die Aufnahme herunterlädst (auf den PC), auf der Box löscht
>> und dann vom PC auf die Box zurückspielst? (klappt es dann noch?)
>> was passiert, wenn du vorher die Aufnahme umbenennst?

Danke für die Anregung. Werde ich heute mal ausprobieren.
Ich meine, daß das funktioniert - ich hatte das vor längerer Zeit (!) auch mal ausprobiert.

Ich glaube, daß es mit der Kodierung der Filme zu tun hat, mit der der TS-Doctor nicht (mehr) klarkommt.
Ich werde auch nochmal nen Film aufnehmen, der kein HD ist.

Melde mich dann morgen oder übermorgen wieder. 

ErichV

Zitat von: waltorna am August 06, 2015, 09:37:14
Es hat ja schließlich mal funktioniert (ich arbeite schon immer lediglich die MPEG-TS - Dateien (.ts) mit dem Doctor auf).

Hat sich in der Zwischenzeit beim Receiver etwas geändert (Firmware-Update etc.)?
Ich kann mir nämlich nur schwer vorstellen, dass beim TS-Doctor eine Veränderung stattgefunden hat, die hierfür der Auslöser ist.

Meistens wird diesbezüglich seitens der Receiver der Ton angegeben und Cypheros bessert dann beim TS-Doctor nach, damit die erzeugten TS-Dateien auch auf den neuen bzw. aktualisierten Geräten laufen.

Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass die Zusatzdateien eine wesentliche Rolle für die erfolgreiche Wiedergabe am Receiver spielen.
1 x Humax ESD-160S, 1x TechniSat TechniBox S4, 2x TechniSat Skystar USB 2 HD CI, Nvidia Shield TV Media Streaming Player, TS Doctor 4.1.1, DVBViewer Pro 7.3.0.0 mit DVBViewer Media Server 3.3.0.0

waltorna

@ErichV:

danke auch Dir für Deine Rückmeldung.  :)

Nein, am Receiver hat sich nichts mehr verändert seit Sommer 2013 - da hab ich den gekauft, und das neueste FW-Update aufgespielt.

Die Veränderung, daß sich die geschnittenen Filme nicht mehr mit dem Technisat abspielen ließen, kam so ca. Anfang 2014.
Ich hab Anfang dieses Jahres auch mal mit einer älteren Version des TS-Doctors versucht, einen Film zu schneiden - mit demselben Ergebnis wie heute: kein Bild, nur Ton.

Interessant wäre es, von jemandem zu erfahren, der auch den K1 von Technisat hat, und damit problemlos filme schneiden und dann wieder abspielen kann.

>> Außerdem bin ich mir ziemlich sicher, dass die Zusatzdateien eine
>> wesentliche Rolle für die erfolgreiche Wiedergabe am Receiver spielen.

dagegen spricht, daß ich noch nie die Zusatzdateien aufgehoben habe - und es funktionierte trotzdem mit dem Abspielen nach dem Schnitt.... hmmm....

Djfe

dann haben sich vllt. die Aufnahmen/das Ausgestrahlte geändert, was der TSD anders verarbeitet

hast du noch ältere Aufnahmen (von vor 2014) zum Testen?

waltorna

#7
@Djfe: ja, das mit der Änderung bei der Aufzeichnung war ja meine Anfangsvermutung.

Im Handbuch steht zwar, daß der K1 via Stick Filme im MPG Format abspielt. Aber das ist nur eine stark verkürzte Bezeichnung.
Damit ist nicht nur MPEG-2 gemeint, wie ich zuerst dachte.

H.264 (ITU Definition) ist ja MPEG-4/AVC (nach ISO). Also auch MPEG (MPG).

Ja, ich hab noch ältere Aufnahmen. Mache mich jetzt ans Analysieren... kann etwas dauern....


waltorna

ich geb's auf.

eine zeitlang dachte ich schon, dass ich vielleicht die Ursache für das Problem gefunden hätte. Und zwar gibt es einen Unterschied bei den Transfer-Characteristics (ITU BT.XXX) - was auch immer das ist ....

--------schnipp
Color primaries                          : BT.601 PAL
Transfer characteristics                 : BT.470 System B, BT.470 System G
Matrix coefficients                      : BT.601
----------------schnapp

Bei einem anderen HD-Film sieht das so aus:
-------schnipp
Color primaries                          : BT.709
Transfer characteristics                 : BT.709
Matrix coefficients                      : BT.709
----------schnapp

Von letzterem habe ich vorgestern einen kurzen Mitschnitt gemacht (nur ca 10min), einmal durch TSD geschickt ("neue Datei erstellen") und wieder auf den Stick gespielt - ging! Also Bild+Ton vorhanden. Allerdings treten immer wieder kurze Tonaussetzer auf.

Ein anderer Film mit dem BT.601 / BT.470 Gemisch lief einmal nur mit Ton (Bearbeitung vor einem halben Jahr), und als ich den jetzt nochmal durch den TSD gejagt habe, bekam ich gestern nur noch Bild, aber keinen Ton!!!

Ich blicke da nicht mehr durch.  :(

Schade, der TS-Doctor ist für mich somit unbrauchbar geworden.


Cypheros

BT.601 und BT.709 bezeichnen den Farbraum. Das sollte aber für die Wiedergabe nicht wichtig sein.

Leider sind die Mediaplayer in den Technisat-Receivern nicht sehr kooperativ. Hast Du mal versucht die Aufnahme über den TV oder Blurayplay abzuspielen? Die Mediaplayer in den TV-Geräten und Bluray-Playern sind meistens etwas besser.

waltorna

danke für die Tips, Cypheros - aber der alte TV frisst nur DivX und MPEG2. 

da ich den Entwickler jetzt "dranhabe": was verändert denn der TSD so sehr, dass aus dem Stream etwas wird, das der Technisat plötzlich nicht mehr versteht??? 
Wenn ich mir den Film mit mediainfo einmal vor und einmal nach dem Schneiden bzw. nur Bereinigen anschaue, dann sehe ich da keine Änderung in den technischen Details. Da wird ja kein Codec ausgetauscht. Und der Ton bleibt auch der gleiche.
Also wo ist die Veränderung, die den Technisat zu Fall bringt?
Ich kann gerne Datenmaterial zur Verfügung stellen. Ich habe heute nacht wieder einen HD-Film aufgezeichnet.

Djfe

Zitat von: waltorna am August 13, 2015, 13:54:34
da ich den Entwickler jetzt "dranhabe": was verändert denn der TSD so sehr, dass aus dem Stream etwas wird, das der Technisat plötzlich nicht mehr versteht??? 
ohne Aufnahmen zum Vergleich zu haben (wo die eine tut und die andere nicht) ist das nur ein rätselraten, da kann dir hier auch keiner helfen
besser wären natürlich noch mehr als eine Aufnahme (und unterschiedliche Sender)

am wahrscheinlichsten ist immer noch, dass er sich auf irgendwelche Zusatzdateien zur Aufnahme verlässt die nach der Bearbeitung nicht mehr passen (warums dann aber vorher funktioniert hat: keine Ahnung :/ )


Übrigens MPEG2 (wenns um den Container geht) ist ein Transportstream, auch MPEG-TS bzw. MPEG2-TS genannt
bei DVDs wird was ähnliches verwendet: MPEG-PS (Programmstream)

außer es geht um den Codec (das wär dann SD), kann aber nicht, schließlich ist DIVX ja auche in Container und kein Codec (afaik)

jedenfalls: teste mal einen Transportstream über Netzwerk aus: sollte gehen ;)

Cypheros

Zitatwas verändert denn der TSD so sehr, dass aus dem Stream etwas wird, das der Technisat plötzlich nicht mehr versteht???

Das kann uns nur Technisat sagen. Leider sind die nicht daran interessiert, hab ich schon versucht. Die meisten anderen Geräte können die vom TS-Doctor erzeugten Datei öffnen. Selbst die billigen Xoro oder Comag-Geräte können das. Am PC kannst Du die bearbeitete Aufnahme doch auch abspielen oder?

Oder versuch mal die Aufnahme durch den tsRemuxeR oder ein anderes Tool zu schicken, dann wird der Technisat das auch nicht mehr abspielen.


waltorna

Danke an Euch beide, Djfe und Cypheros, für die Ratschläge.

Was die Testerei angeht: ich hab schon so viel ausprobiert, dass ich mittlerweile schon fast nicht mehr weiss, bin ich Männchen oder Weibchen ;-)
Deshalb wollte ich ja auch schon aufgeben.

Ja, am PC (Linux oder Windows) ist es überhaupt bei *keinem* bearbeiteten Film ein Problem, den anzusehen!
Auch über Netz (Linux mit UMS) streamen sich die Filme problemlos - was ja auch kein Wunder ist, weil der PC ja fürs Dekodieren sorgt.

Gestern war ich wieder mal baff. Ich hatte ja vorgestern einen HD-Film aufgenommen, dann abends nur den TSD den Stream neu erzeugen lassen (also nicht geschnitten!), auf den USB-Stick kopiert (also gut, nicht ganz, nur die ersten 4GB; weil mehr frisst FAT32 ja nicht) - an den Technisat gesteckt - lief ohne Probleme (ohne irgendwelche Zusatzdateien) so wie's sein soll. 
??? Glotz  ???

Heut abend werde ich denselben Film mal im TSD schneiden, und dann versuchen abzuspielen.
Wahrscheinlich geht's.
Oder auch nicht....

Bei der Gelegenheit: wäre es möglich, dem TSD beizubringen, bei der Speicherung anzubieten, den Film in xx GB große Teilstücke aufzuteilen?

Cypheros

Zur Zeit nicht aber über den RawCutter unten Werkzeuge kannst Du eine zu groß geratene TS-Datei in 1, 2 oder 4 GByte-Teile zerlegen.


www.cypheros.de