TS-Strom mit TS-Doctor richtig reparieren, aber wie??

Begonnen von UFS-923 User, Januar 24, 2012, 10:55:26

« vorheriges - nächstes »

UFS-923 User

Hallo zusammen,
ich hoffe auf diesem Wege für mein Problem etwas brauchbare Hilfe zu bekommen. Ich nehme regelmäßig über den Kathrein Receiver UFS-923 auf. Manchmal besitzen die Aufnahmen jedoch irgendwelche Fehler, die ich am Beispiel einer beliebigen Aufnahme erklären möchte (normaler durchlaufender Film, ohne Werbung etc).

Die TS-Datei hat im ersten Teil die PIDs 0x0B55 (Video) und 0xB56 (Audio) und irgendwann mitten im Film bis zum Schluss die PIDs 0xBB9 (Video) und (0xBBA) (Audio). Und genau dieser Wechsel verursacht Probleme. Ich habe bisher sehr viele Programme zum Schneiden / korrigieren ausprobiert, doch alle sind gescheitert.

Dann bin ich auf TS-Doctor gestoßen, welches für mich sehr interessant erschien, da man etwas mehr in die ganzen Ströme hineinschaun kann.TS-Doctor stellt diese Fehler ebenfalls auch fest, jedoch schneidet dieses Programm wie auch alle anderen
beim neuen Abspeichern, bzw. "Nur Überprüfen" den zweiten Teil weg (diese PIDs werden gar nicht angezeigt; weder in der Analyse, noch in irgendeinem der angebotenen Werkzeuge).

Der "Start/End"-Check bleibt bei der Analyse auch bei 50% für ca. 3Minuten stehen!

Schaut man sich den TS-Strom mit dem Receiver oder VLC-Player an, funktioniert der Film tadellos (allerdings ruckelt es an der entscheidenden Stelle ganz kurz)

Das Intersssante dabei ist Folgendes: Wenn ich hart mit einem Hexeditor bis zu dem PID-Wechsel den ersten Teil in eine Datei, und den zweiten Teil in eine andere Datei hineinkopiere, kann ich beide  getrennt ohne Probleme schauen, demuxen, schneiden, muxen, konvertieren... Dann besitzen beide für sich betrachtet im TS-Doctor auch keinerlei Fehler. Nur ist dies nicht ja im Sinne des Erfinders.

Daher meine Frage: Gibt es eine Möglichkeit im TS-Doctor, diesen Wechsel effektiv zu korrigieren, bzw. den Stream irgendwie zu fixen etc?

"Patch vorbereiten", "TS Packet Filter" und auch alle anderen Werkzeuge habe ich ausprobiert... ohne Ergebnis.

Da ich wie beschrieben noch auf der Suche nach einer Software bin, die diese Fehler korrigiert benutze ich momentan die Trial-Version 1.1.46.

Falls sich jemand den Stream zur Fehleranalyse anschauen möchte, habe ich Ihn hier bereit gestellt (habe ihn mit dem Hex-Editor auf ca. 93MB geschnitten).

http://www.uploadarea.de/files/661zwn62u54csxzdmmktmxke1.rar

Für ein paar Tipps/Hinweise zur Reparatur wäre ich sehr dankbar.


Vielen Dank.

Derrick

ZitatManchmal besitzen die Aufnahmen jedoch irgendwelche Fehler, die ich am Beispiel einer beliebigen Aufnahme erklären möchte (normaler durchlaufender Film, ohne Werbung etc).
Als beliebige aufnahme würde ich das nicht bezeichnen. Das ist anscheinend eine aufnahme von MDR Thüringen während des regionalzeitwechsels.

Der tsdoctor kriegt den PMT-wechsel nicht mit. Am anfang stehen PIDs 0x0b55, 0x0b56 und 0xb57 drin (und noch teletext, der sich aber nicht ändert). Nach ca. 1/5 der laufzeit ändert sich die PMT und weist  0x0bb9, 0x0bba und 0x0bbb als gültige PIDs an, die danach auch die anderen ersetzen.

Vielleicht einen anderen MDR ableger fürs sandmännchen nehmen? Ob es dort homogen durchläuft, könnte man erst genauer am abend beim sandmännchen ckecken.

Hier könnte der TSD eigentlich nur 2 files draus machen, oder du muss den anfang wegschneiden. Einen homogenen TS draus zu machen, erfordert für so einen spezialfall imho zu viel aufwand. Als mpeg über demuxen und zusammenfügen ginge es, aber auch nur mit viel aufwand.

Derrick

ZitatVielleicht einen anderen MDR ableger fürs sandmännchen nehmen?
Das könnte für diesen fall die lösung sein. Ich habe mal für alle MDR-sandmännchen jeweils einen timer im dvbviewer programmiert. Der kann automatisch aufnahmen bei datenwechsel splitten.

MDR Thüringen und MDR Sachsen wechseln zu spät, sodass der split nach beginn vom sandmännchen erfolgt. Nur bei MDR S-Anhalt ist das Sandmännchen ungestückelt. Vielleicht sollte das denen mal jemand erzählen  ;D

Cypheros

Derrick hat mal wieder vollkommen Recht. Sehr spezieller Fall mit dem Regionalwechsel.

UFS-923 User

Ich bedanke mich an dieser Stelle für eure informativen Antworten. Das "Sandmännchen" für meinen Sohn beim Kika, oder RBB aufzunehmen wäre nicht das Problem (da bin ich als Alternative auch ausgewichen). Mir ging es an dieser Stelle mehr oder minder um's Prinzip, wie man mit solchen TS-Strömen umgehen sollte, um auf einfache Weise einen homogenen TS zu erzeugen.

Ich habe als einzige Alternative noch PVA-Strumento gefunden, was mir genau bei diesen Wechseln jeweils einen Video- und AudioStrom erzeugt. Es ist zwar eine Lösung, aber diese ist mir irgendwie zu "unprofessionell" und nicht zufriedenstellend.

Ich dachte, dass es "theoretisch" kein großer Akt wäre, einfach die PIDs, PTS, PMT... so im Strom zu vereinheitlichen, dass es ein homogener Film wird. Aber wie ich lese, muss ich mich eines Besseren belehren lassen.

Kurzum: Zusammenfassend halte ich demnach fest, dass wenn man solche Ströme hat:

1. Auf "einfache Weise" keinen homogenen TS-Strom bekommt
2. Wenn man diesen homogenen Strom will, genau an den PID- Änderungen den Original-Strom hart "zerhacken" und in separate Files abspeichern muss
3. Diese Files einzeln schneiden / demuxen / muxen muss
4. Diese wieder zu einem Strom zusammen-mergen muss
5. Dann sollte das Ergebnis ohne Fehler sein

Zähneknirschend funktioniert dies zwar, aber vielleicht könnte man dies auch als Anregung für eine neue Funktion im TS-Doctor ansehen, um bei solchen Files nicht einfach die 2.Hälfte wegzuschneiden.

Falls jemand noch Ideen oder Anregungen diesbezüglich hat, bin ich sehr dankbar.



Cypheros

Hi, wärend einer Fernsehübertragung sendet die Sendeanstalt etwa alle 500ms eine PMT und der Sat-Receiver kann den Wechsel erkennen (nicht alle schaffen das, manche aktuellen Geräte hängen auch heute noch bei so einem Wechsel).
Bei Sat-Aufnahmen wird aber von den meisten Receivern nur eine PMT am Anfang der Aufnahme aufgezeichnet, dann nichts mehr.

Das Problem ist schon allein den Regionalwechsel zu erkennen ohne signalisierende PMT.


www.cypheros.de