Demuxen u. Remuxen

Begonnen von Einstein, Oktober 27, 2011, 10:27:28

« vorheriges - nächstes »

Einstein

Hallo
Vielleicht eine dumme Frage: Was hat Demuxen u. Remuxen für eine Funktion. Wie ist der Ablauf und was mache ich mit den remuxten Streams.

Viele Grüsse
Otmar

Einstein

Zitat von: Einstein am Oktober 27, 2011, 10:27:28
Hallo
Vielleicht eine dumme Frage: Was hat Demuxen u. Remuxen für eine Funktion. Wie ist der Ablauf und was mache ich mit den remuxten Streams.

Viele Grüsse
Otmar

Hallo
Habe mich leider verschrieben. Ich meinte; was mache ich mit den demuxten Streams.

Viele Grüsse
Otmar

Mam

Na ja... ich versuch es mal einfach zu erklären...

Also, eigentlich will man ja Bild und Ton (und Untertitel) gleichzeitig und lippensynchron übertragen, in den alten Tagen des analogen Film und Fernsehens war das auch so.
Da gabs neben dem Film eine Tonspur und im Fernsehen waren Bild und Ton auf verschiedenen Frequenzen getrennt.

Seit alles digital ist, wird alles "quasi" gleichzeitig, aber in Wirklichkeit hintereinander, auf derselben Frequenz / Datei / Rille übertragen (wie die alte Schallplatte ist also eine DVD oder BluRay auch nur eine einzige aufgerollte lange Rille).
Das kann man sich am besten vorstellen, wie Perlen auf einer Schnur. Die gelben sind für den Ton, die roten fürs Bild und die grünen für die Untertitel.
Da manche Sachen mehr Platz belegen, als andere, kommen diese häufiger vor, also meinetwegen kommen erst 10 rote, dann 2 gelbe und 1 grünes, und wieder von vorne.
Diese Verteilung nennt mant dann Multiplex (kurz MUX).

DEMux ist dann nichts anderes, als diese Kette aufzuknoten, und die einzelnen Perlen nach Farbe (und Reihenfolge natürlicht) zu sortieren und in getrennte Kästchen (Dateien) abzulegen.
Am Ende hat man dann eine rote Datei mit "nur Bild" (also quasi Stummfilm), eine gelbe mit Ton (pro Tonspur eine eigene Datei) und eine grüne Textdatei mit den Untertiteln.

und REMux gibt es eigentlich gar nicht, es ist dasselbe, wie das anfangs beschriebene MUXen. Es entsteht also wieder eine verschiedenfarbige Kette.

Das RE (also: WIEDER/ERNEUT) stammt eigentlich daher, dass man davon ausgeht, zwischendurch eine oder mehrere der Spuren verändert zu haben. Z.B. wenn ich den Ton lauter machen möchte, kann ich mir natürlich ein spezielles Programm schreiben, um die Tonperlen im Stream zu finden und zu bearbeiten. Das wäre aber nicht besonders clever, denn der nächste Film könnte eine ganz andere Reihenfolge haben und ich müsste mein Programm jedesmal ändern.
Besser ist es, den Ton zu separieren (demux) in eine eigene Datei (mit Standardformat), diese mit einem "normalen" Programm zu bearbeiten und das Ergebnis wieder neu (mit den anderen Spuren von vorher) zu muxen. Damit habe ich dann quasi einen "neuen" Film gemacht, denn die Datei ist garantiert anders, als die ursprüngliche.

Man trennt also vor der Bearbeitung den "Stream" auf, benutzt Standardprogramme zur Bearbeitung, und macht hinterher wieder alles neu zusammen.

Wenn Du also nichts bearbeiten möchtest, brauchst Du diese Vorgänge überhaupt nicht.


Einstein

Hallo
Super Erklärung! Ich glaubte, man könnte diese Funktion im Ts-Doctor dazu benutzen, um angezeigte Fehler nach dem Reparieren zu beseitigen.
Ich habe meistens nach dem Reparieren 3 Warnungen um manchmal einen Fehler bei AC3.

Viele Grüsse
Otmar

Mam

Zitat von: Einstein am Oktober 27, 2011, 19:08:16
Ich habe meistens nach dem Reparieren 3 Warnungen um manchmal einen Fehler bei AC3.

Also so ein paar Warnungen machen eigentlich gar nichts, auch ein Fehler bei AC3 ist nicht wirklich besorgniserregend, wenn man davon ausgeht, dass Du die Aufnahmen NICHT geschnitten hast.

Anfang und Ende der Datei sind dann ja mehr oder minder zufällig, wenn wir wieder die Perlenkette bemühen, so sind wir dann irgendwo mitten innerhalb eines zufälligen Farbenblocks. Dieser (diese 2, denn Anfang & Ende sind ja betroffen) Block ist natürlich defekt, da er ja nicht vollständig vorhanden ist.

Einige dieser Blocktypen (wie z.B. AC3) sind durch Prüfsummen o.ä. "abgesichert", das lesende Programm kann also feststellen, dass hier was nicht in Ordnung ist. Andere Typen (z.b. das Bild oder auch "normal Ton") sind nicht gesichert, da kann das Programm dann ahnen, dass eventuell was fehlt, aber so genau überprüfen kann es da nicht.

Wenn man den Film schneidet, dann sorgt TS-Doc dafür, dass die Schnitte an "passenden" Stellen vorgenommen werden, wenn danach noch Fehler und Warnungen angezeigt werden, dann sind es meist wirkliche Empfangs/Speicher/Dekodierprobleme.

Mam

Zitat von: Einstein am Oktober 27, 2011, 19:08:16
Ich habe meistens nach dem Reparieren 3 Warnungen um manchmal einen Fehler bei AC3.

Also so ein paar Warnungen machen eigentlich gar nichts, auch ein Fehler bei AC3 ist nicht wirklich besorgniserregend, wenn man davon ausgeht, dass Du die Aufnahmen NICHT geschnitten hast.

Anfang und Ende der Datei sind dann ja mehr oder minder zufällig, wenn wir wieder die Perlenkette bemühen, so sind wir dann irgendwo mitten innerhalb eines zufälligen Farbenblocks. Dieser (diese 2, denn Anfang & Ende sind ja betroffen) Block ist natürlich defekt, da er ja nicht vollständig vorhanden ist.

Einige dieser Blocktypen (wie z.B. AC3) sind durch Prüfsummen o.ä. "abgesichert", das lesende Programm kann also feststellen, dass hier was nicht in Ordnung ist. Andere Typen (z.b. das Bild oder auch "normal Ton") sind nicht gesichert, da kann das Programm dann ahnen, dass eventuell was fehlt, aber so genau überprüfen kann es da nicht.

Wenn man den Film schneidet, dann sorgt TS-Doc dafür, dass die Schnitte an "passenden" Stellen vorgenommen werden, wenn danach noch Fehler und Warnungen angezeigt werden, dann sind es meist wirkliche Empfangs/Speicher/Dekodierprobleme.

Das mit dem "Reparieren" beschränkt sich eigentlich darauf, dass beim Neu(Re)Muxen der TS-Doc erkannt defekte AC3 Pakete durch "heile" Pakete mit Stille ersetzen kann. Dann ist ganz kurz eine Unterbrechung im Ton, es bleibt aber lippensynchron und angeschlossene Dekoder merken nichts davon. Mein Receiver hasst echt solche defekten Pakete, er blendet dann den Ton komplett aus für mehrere Sekunden, das ist echt nervig, zumal ja in Wirklichkeit nur ein fast unhörbar kleiner Teil kapput ist.

Einstein

Hallo
In allen TV-Videos ist ja immer zusätzlich zum AC3-Ton (falls vorhanden) auch der mp2 Ton vorhanden. Da ich eigentlich AC3 gar nicht benötige (den Ton meiner Videos gebe ich über eine normale Stereoanlage wieder), könnte ich AC3 ja entfernen. Dann dürfte dieser Fehler bei AC3 auch nicht mehr auftauchen.

Viele Grüsse
Otmar

Mam

Zitat von: Einstein am Oktober 28, 2011, 06:37:56
... könnte ich AC3 ja entfernen. Dann dürfte dieser Fehler bei AC3 auch nicht mehr auftauchen.

Die Antwort ist, wie eigentlich immer im Leben, ein gesundes JEIN  ;D

Natürlich ist der "Fehler" anschliessend weg, allerdings wird er beim Durchlauf des TS-Docs beim ersten Male noch angezeigt, denn das Paket ist ja defekt (auch übersprungene Pakete werden natürlich geprüft und gehen in die Statistik mit ein).

Allerdings hat der "Fehler" sowieso keine negativen Auswirkungen auf Dich, da Du ja offensichtlich die AC3 Tonspur gar nicht verwendest.

Somit wird, als positiver Nebeneffekt, die Ergebnisdatei deutlich kleiner.

Tip: alle unbenötigten Spuren abschalten, spart massig Festplattenplatz.

Einstein

Hallo
Noch eine Frage zur Reihenfolge der einzelnen Schritte (gehört eigentl. nicht in diesen Beitrag)
Ich mache das immer so:
1.) Zusammenfügen (mergen) der einzelnen 4GB Dateien.
2.) Diese zusammengef. Datei wieder in TS-Doctor laden.
3.) nicht benötigte Audiospuren mit rotem Kreuz markieren.
4.) Danach reparieren lassen.
5.) Diese rep. Datei wieder in TS-Doctor laden und zurechtschneiden.
6.) Dann wieder reparieren lassen und fertig.

Mit dieser Reihenfolge bin ich einfach von meiner Logik ausgegangen.
Funktioniert vielleicht auch einfacher.

Viele Grüsse
Otmar

Cypheros

Optimierte Vorgehensweise:

1) Öffne gesplittete Dateien (erspart das Mergen)
2) Nicht benötigte Stream markieren

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten, der schnelle Weg:

3) Schneiden
4) Reparieren

oder wenn Du Probleme mit der Vorschau hast oder die Schnittgenauigkeit zu schlecht ist:

3) Reparieren
4) Reparierten Stream Schneiden
5) Reparieren

Einstein

Hallo
So habe ich es zu Anfang auch gemacht.
Danach musste ich aber diese gesplitteten u. reparierten Dateien auch wieder mergen (zusammenfügen).
Und dann hatte ich bei dieser Vorgehensweise immer Störungen (Verpixelungen) beim Übergang von einer
Datei zur Anderen.

Viele Grüsse
Otmar

Einstein

Zitat von: Einstein am Oktober 28, 2011, 09:18:59
Hallo
So habe ich es zu Anfang auch gemacht.
Danach musste ich aber diese gesplitteten u. reparierten Dateien auch wieder mergen (zusammenfügen).
Und dann hatte ich bei dieser Vorgehensweise immer Störungen (Verpixelungen) beim Übergang von einer
Datei zur Anderen.

Viele Grüsse
Otmar

Hallo
Nachtrag. Jetzt verstehe ich, man kann alle gesplitteten Dateien markieren und in einem Zug öffen.
Ich bin "auf der Leitung" gestanden.

Viele Grüsse
Otmar

Einstein

Zitat von: Einstein am Oktober 28, 2011, 09:22:35
Zitat von: Einstein am Oktober 28, 2011, 09:18:59
Hallo
So habe ich es zu Anfang auch gemacht.
Danach musste ich aber diese gesplitteten u. reparierten Dateien auch wieder mergen (zusammenfügen).
Und dann hatte ich bei dieser Vorgehensweise immer Störungen (Verpixelungen) beim Übergang von einer
Datei zur Anderen.

Viele Grüsse
Otmar

Hallo
Nachtrag. Jetzt verstehe ich, man kann alle gesplitteten Dateien markieren und in einem Zug öffen.
Ich bin "auf der Leitung" gestanden.

Viele Grüsse
Otmar

Hallo
Habs gerade getestet. Funtioniert nicht. Ich kann nicht alle Splittdateien markieren u. zusammen öffnen. Nur jeweils eine.
Irgendwann muss dann trotzdem mergen.

Viele Grüsse
Otmar

Mam

Zitat
Habs gerade getestet. Funtioniert nicht. Ich kann nicht alle Splittdateien markieren u. zusammen öffnen. Nur jeweils eine.
Irgendwann muss dann trotzdem mergen.

Hmm, irgendwas machst Du dann falsch, denn das ist nun wirklich eines der nettesten Features von TS-D.
Alle Teile vom Receiver in ein Verzeichnis, "öffene gesplittete Dateien", alle markieren (mit CTRL festhalten, oder mit Klick auf ERSTE Datei, dann SHIFT Taste drücken und halten und Klick auf LETZTE Datei). und dann OK. TS-D sortiert die Dateien automatisch in die richtige Reihenfolge und behandelt sie von da ab, als wenn es eine einzige wäre.

Das mit den "Verpixelungen bei Schnitten" bzw. Zusammenführen von verschiedenen Dateien, ist (leider) im Moment "normal"  >:(

Der Meister arbeitet aber gaaanz feste dran und bald wird alles vieeeeel bessa  :-* :-* :-*

(ansonsten muss man zum Schneiden auf andere kostenpflichtige Programme ausweichen, das einzige, bei dem ich weiß, dass es ordentlich funktioniert ist "Smart-Cutter" von Framering)

Einstein

Hallo
Oh, Mann!!!!! Wer suchet der findet. Funktioniert. Super!!! Danke!!!!

Viele Grüsse
Otmar


www.cypheros.de